Protokoll zur Gründungsversammlung
Freitag, der 29.05.2015 Bürgerbahnhof Arnsberg
Zeit: 20.00 Uhr bis 21.55 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste in der Anlage
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit durch den Initationskreis
Der Initiator Manfred Kerl begrüßt die Anwesenden und gibt eine Anwesenheitsliste in Umlauf, die diesem Protokoll beiliegt.
2. Festlegung der Tagesordnung und der Protokollführung
Der Anwesendenkreis billigt die Tagesordnung. M. Kerl führt das Protokoll
3. Darstellung des Zwecks und der Ziele des zukünftigen Vereins
M. Kerl stellt die Ziele und den Zweck des Vereins wie in der Anlage (Folien der Power-Point-Präsentation) dargestellt vor:
Allgemein soll durch den Verein ein Forum für Folkmusik in der Region entstehen. Dabei könne der Verein aus 3 Sparten bestehen:
1. Regelmäßig stattfindende Musikantentreffen
2. einem regelmäßig stattfindenden Tanzhaus-Fest
3. einer jährlichen Konzertreihe mit Folkkünstlern, die für Mitglieder frei sei und daher als Folk-Abonnement zu vermarkten sei.
4. Besondere Aktionen wie, Feste, Kino, Ausflüge, Workshops, etc
Für die Konzerte benötigte der Folk-Club einen festen Mitgliedsbeitrag, der unabhängig vom Besuch der Konzerte eine finanzielle Planungsgrundlage bieten müsste.
Im Speziellen, sprich in der Satzung, würden die Ziele wie folgt formuliert werden.
- Förderung der Folk- und Weltmusik sowie des Genres „Lied und Song“, insbesondere durch die Entwicklung von Zusammenarbeit zwischen Institutionen der musikalischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Folk- Weltmusikerinnen bzw. -musikern und Liedermacher/innen.
- Durchführung von Folk-, Weltmusik-, sowie Lied- und Songveranstaltungen, wie Konzerten und Tanztreffen;
- Durchführung von freien Session (Musiziertreffen) und Einrichtung von Spielkreisen.
- Durchführung von Workshops und Seminaren
- Durchführung von „Einstiegskursen“, bei denen besonders Kinder und Jugendliche mit regionaler und interregionaler Folk- und Weltmusik sowie dem Genre „Lied und Song“ vertraut gemacht werden.
- Beratung und Betreuung von Musikgruppen, Einzelinterpreten und Veranstaltungsträgern.
- Kontaktaufnahme und -pflege zu ähnlichen Gruppen in anderen Gegenden Deutschlands und anderen Kulturkreisen.
In der Aussprache dazu gab es keine substantiellen Infragestellungen der Ziele des Vereins
Über die o.g. Ziele und den Zweck des Vereins herrschte Einvernehmen, da besonders die Erfahrungen des Folk-Club Hzgt.-Lauenburg und der Folkclub Ostangeln, die nach der gleichen Satzung arbeite, überzeugten.
Die Teilnehmerinnen und –teilnehmer waren sich darüber einig, dass die bisherig in Arnsberg ansässigen Folkmusikerinnen und –musiker, sowie Vertreter der Kulturvereine von Migranten über dessen Kontaktadressen man sich noch austauschen müsse, mit einzubinden und zu folgenden Veranstaltungen einzuladen seien.
Ein weiterer regionaler Anknüpfungspunkt sei die bis vor einigen Jahren stattgefundene Session in der Gaststätte O´Casey, wo überwiegend irisch-schottische Musik gespielt wurde.
4. Darstellung der Rechtsform
a. Aussprache und Beschluss
Über die zukünftige Rechtsform des Vereins gab es eine Diskussion, in der die Kosten der gerichtlichten Eintragung und etwaige Änderungen gegen die Außenwirkung eines eingetragenen Vereins sowie den Haftungsschutz des Vorstandes abgewogen wurden.
Im Ergebnis ergab die Abstimmung mit 8 Dafür- und 0 Gegen- und Enthaltungsstimmen, dass für den zu gründenden Verein eine Eintragung bei Gericht und eine Gemeinnützigkeit zu beantragen sei.
5. Vorstellung und Diskussion des Satzungsentwurfs
Der gesamte Satzungsentwurf wurde verlesen und zur Diskussion gestellt.
Nach angeregtem Gespräch einigten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einstimmig mit 8 Dafür- und 0 Gegen- und Enthaltungsstimmen auf folgende Änderungen bzw, Ergänzungen zum Satzungsentwurf
· (§1) Der Verein trägt den Namen „Arnsberger Folkclub e.V.“
· (§1.4) Das Geschäftsjahr ist der Zeitraum vom 01.07. bis zum 30.06.des Folgejahres,
· (§9 c) Für den Fall der Auflösung oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vereinsvermögen der Musikschule Hochsauerland zu.
6. Verabschiedung der Satzung mit 7 Unterschriften
Der von M. Kerl vorgelegte Satzungsentwurf wurde wie beigelegt handschriftlich geändert und so einstimmig angenommen, bzw. von 8 Gründungsmitgliedern unterzeichnet.
7. Wahl des Vorstandes
a. Bestellung Wahlvorstand Ronald Frank übernahm die Funktion des Wahlvorstandes
b. Wahl des/der 1. Vorsitzenden
Einstimmig wurde als einziger Kandidat Manfred Kerl zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er nahm die Wahl an.
c. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden
Einstimmig wurde als einziger Kandidat Dagmar Damkowski-Kerl zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Sie nahm die Wahl an.
d. Wahl des/der Schriftführerin
Einstimmig wurde als einziger Kandidat Michael Bechtloff-Müller zum Schriftführer gewählt. Er nahm die Wahl an.
8. Bestimmung des/der Kassenwart/in
Einstimmig wurde Manfred Kerl zum Kassenwart bestimmt. Er nahm die Bestimmung an.
9. Wahl der zwei Kassenprüfer/innen
Einstimmig wurden Ronald Frank und Peter Ernst zu Kassenprüfern gewählt. Sie nahmen die Wahl an.
10. Diskussion und Beschluss über die Höhe der Mitgliedsbeiträge
Nach eingehender Beratung legte die Mitgliederversammlung die Jahres-Mitgliedsbeiträge für Einzelmitglieder auf 50,-€, für Familien auf 90,-€, den für Geringverdienende und Schüler/Studenten ermäßigten Beitrag auf 25,-€ fest.
11. Terminierung der nächsten
a. Vorstandsitzung
Dieser TOP wurde vertagt.
b. Mitgliederversammlung
Dieser TOP wurde vertagt.
- Verschiedenes /Mitteilungen und Anmerkungen
Zu diesem Tagesordnungspunkt gab es keine weiteren Wortmeldungen.
1. Vorsitzender Schriftführer
Gez. Manfred Kerl gez. Michael Bechtloff-Müller